Schlagwort-Archiv: DIY

Collection Art Therapie: 1001 Nacht

Collection Art-thérapie – 1001 Nacht.

Ihr Lieben!
Als Kind liebte ich es, Mandalas auszumalen. Wir hatten einige Bücher mit Vorlagen in schwarz-weiß und meine Mama hat uns immer daraus eines kopiert, welches wir dann ausmalen durften. In das Buch hinein haben wir nie gemalt, denn dann hätte man die wunderschönen Motive ja nur einmalig nutzen können. 
Hach, das war so herrlich entspannend. Und das wäre heute doch immer noch ganz nett, oder? Die im Moses Verlag erschienene Reihe „Collection Art-thérapie“ ist darum ein Ausmalbuch für Erwachsene, welches genau das zum Ziel hat. ^^

Insgesamt gibt es davon 6 Versionen – ich habe die 1001 Nacht vorliegen. Was genau möchte dieses Buch denn nun mit uns machen? Ein kurzer Blick auf den Klappentext zeigt:

„Die islamische Kunst hat im Nahen und Mittleren Osten, im Maghreb und in Andalusien eine Vielzahl raffinierter Motive hervorgebracht, in denen sich die Techniken – Malerei, Bildhauerei, Kalligraphie und Architektur – zu einer reichen und außergewöhnlichen Ästhetik verbinden.
Malen Sie – ganz frei nach Ihrer Inspiration – Kurven, Arabesken, geometrische, figurative und florale Motive aus und erleben Sie dabei einen angenehmen Moment der Entspannung – ganz so, als ob Sie auf einer Reise wären! Gönnen Sie sich eine kreative Pause, malen Sie sich frei!“

Bei einem Ausmalbuch gibt es ja nun offenbar keinen Inhalt, keinen Schreibstil und keine Figuren, die man bewerten könnte. Es geht ja um die Muster, die als schwarz-weiß Vorlage in dem sehr festen und massiven Papp-Umschlag – er ist tatsächlich ganze 4mm dick – daherkommen. Das Cover allein ist schon ein richtiger Blickfang und stimmt schön auf den Inhalt ein. Die blau-metallisch schimmernden Elemente zusammen mit dem Kraftpapier-Look haben einen ganz eigenen Charme. 
Bevor es richtig losgeht, bekommt der Leser aber nochmal eine kleine kurze Geschichte der islamischen Kunst. Der Text ist ist flüssig geschrieben und bringt gerade in der heutigen Zeit, die so voller Missverständnisse bezüglich des Islams ist, ein bisschen mehr Verständnis für diese Art der Ästhetik.
Das sind aber auch die einzigen Wörter, denn danach geht es sofort mit den Mustern los. Auf 125 Seiten finden sich Ornamente, Mandalas, oppulente Blüten und geografische Muster – ja sogar ganze Szenerien mit Menschen werden dargestellt. Die Muster sind filigran bis großflächig angelegt, teilweise sogar über eine Doppelseite. So findet sicher jeder etwas für seinen Geschmack und auch die aktuelle Laune. 

Verlinkt beim Creadienstag.
Der Moses Verlag bringt aber übrigens nicht nur verschiedene Ausmalbücher, sondern auch Buntstifte heraus. Das Set umfasst die üblichen 12 Farbtöne von Gelb über Rot, Grün und Blau und hat eine schöne Farbabgabe auf dem Papier des Ausmalbuchs. Trotz der kräftigen Farbe scheint auch bei starkem Druck nichts durch. Die Buntstifte sind zudem auch nicht kratzig, sondern wirklich butterweich. Eine gute Kombination also.

Mein Fazit: Im Buchladen steh ich immer mal wieder vor den Ausmalbücher, blättere sie durch und lege sie aber doch immer wieder hin. Ich denke mir immer – das kann ich mir auch aus dem Internet ausdrucken. Aber mache ich das wirklich? Nein. Dabei entspannt das Ausmalen wirklich herrlich! Es ist eine kleine Auszeit vom Alltagsstress. 
Darum würde ich tatschlich sagen: Wenn ihr Lust auf soetwas habt, scheut euch nicht und kauft euch gerne so ein Buch. Es ist nicht albern, auszumalen. Es ist Urlaub für den Kopf. Und was für Kinder gut ist, ist für uns Erwachsene erst recht super. Die Collection Art-thérapie kommen in einer hochwertigen Aufmachung daher und es gibt sie auch in 5 weiteren Varianten (zB. Mandalas oder zauberhafter Garten). So findet sicher jeder seine passenden Motive. 🙂
Die harten Fakten:

Collection Art-thérapie – 1001 Nacht.
12,95 €
erschienen im Moses Verlag
ISBN: 978-3-89777-844-3

 

Ich
bedanke mich bei Blogg Dein Buch & dem Moses Verlag für die kosten-
und bedingungslose Bereitstellung dieses Rezensionsexemplares! 
Kikki-K_title

A new Planner is in the House…

Ihr Lieben!
Ich weiß ja gar nicht, ob ihr es schon wusstet – aber ich habe seit einiger Zeit so den Verdacht gehabt, dass mein Plan, alle wichtigen Sachen in einen einzigen Planner zu packen, vielleicht doch nicht so schlau ist. Spätestens seit ich nun selbstständig als eine Art Karla Kolumna durch meine Heimatstadt düse, reifte in mir aber der Entschluss, dass ich manche Sachen nicht vor Kunden auspacken möchte. 
Darum habe ich mich schweren Herzens entschieden, einen zweiten Planner mir anzuschaffen. Und noch bevor ich diesen Wunsch so richtig formuliert hatte, flatterte mir von der lieben Filomioz ein Angebot ins Haus, welches ich nicht ablehnen konnte – ein neuer Planner! Kurzer Hand nahm ich dieses verlockende Angebot an – und bin seit dem ich das neue Schätzchen begrüßen durfte schwer verknallt – aber ist das ein Wunder? Seht ihn euch doch nur mal an!
Gestatten? Kikki K lilac in der Größe Large. Da mir das A5-Format nach wie vor gefällt, habe ich mich sehr gefreut, dass ich dieses seltene Baby für günstiges Geld bei meiner lieben Lia erwerben durfte. Soweit ich weiß, gibt es diesen Kikki K (eine australische Firma, die ähnlich wie Filofax auch Ringplanner herstellt) in der Form auch nicht mehr – es ist also ein wahrer Goldschatz. ^^
Und damit dieses hübsche kleine Ding auch möglichst lange so zauberhaft bleibt, war schnell klar, dass mein Monsterchen mich weiterhin in der Handtasche begleiten darf, während der Kikki zuhause alles am laufen hält. Was das nun aber für die Einrichtung bedeuten würde, wusste ich selbst noch nicht.
Nach einigem Grübeln und hin und her habe ich mich aber schließlich dazu entschieden, in den neuen Kikki alle kreativen Dinge einziehen zu lassen. Also wanderte die Blog- und die Projekte-Abteilung in das lila Schätzchen und wurde noch um eine dritte Sparte erweitert: Diary (Tagebuch war für die Tabs zu lang ^^).
Dahinter verbirgt sich zunächst noch gar nichts. Denn die gewünschten Einlagen (jene hier) muss ich mir erst noch ansparen. Aber geplant ist, dass ich in dieser Abteilung eine Art Mini-Tagebuch führen werde in der Form, die ich vor kurzem mal in der Flow gesehen habe: One Line a Day – schreibe jeden Tag einen Satz. Das ist für mich eine Art Erweiterung zu meinem Glück im Glas-Projekt und ich stelle mir das wirklich ganz hübsch vor. Mal schauen, wie das funktioniert – ich werde sicher berichten 😉 
Die Blog-Sektion und die Projekte-Abteilung sind erst einmal genau so umgezogen, wie sie vorab schon im Monsterchen gewohnt haben. Hier haben sich die eingeführten Systeme bisher gut bewährt und es wird darum auch an dieser Stelle nicht weiter geschraubt. ^^
Woran ich allerdings noch einmal arbeiten werde, ist ein richtiges Titelblatt und auch an der linken Seite – dort stecken bisher nur ein kleiner Block und ein Kärtchen, beides mitgelieferte Kikki K Utensilien. Hier würde ich gerne noch etwas persönlichen Wind hineinbringen, überlege aber noch wie. Denn es soll immernoch praktisch und sinnvoll sein 🙂 
Verwendet habe ich übrigens drei Papiere aus der – wie ich meine – aktuellen Authentique-Collection „Seaside“ – die ich wunder-wunder-wunderschön finde! Ich habe nur 3 Papiere davon mitgenommen, am liebsten hätte ich aber noch viel mehr mein Eigen genannt. ^^ Als Deko kamen unterschiedliche Tapes, eine Project Life Karte (von We r Memory Keepers), ein Foto meines Blogbanners und ein kleines Doily hinzu. Insgesamt sehr schlicht – aber wie ich finde deswegen auch geschmackvoll. Farblich habe ich versucht alles aufeinander abzustimmen.
Mein geliebtes Bild vom Hamburger Hafen durfte auch mit umziehen und hat auf der Rückseite seinen Platz gefunden.
Insgesamt bin ich mit meinem neuen Plannerchen wirklich zufrieden. Er wird hoffentlich noch etwas wachsen und vielleicht noch eine weitere Sektion dazu bekommen – und auch auf die Tagebuch-Abteilung freue ich mich schon sehr 🙂 
Aber zunächst gilt meine Aufmerksamkeit noch dem Monsterchen. Denn der wird nun entsprechend seiner neuen Bestimmung umgestaltet. Einen kleinen Eindruck habt ihr ja schon bei den vergangenen 7 Sachen erhaschen können. Wenn ich damit fertig bin, wird es definitiv nochmal einen kleinen Rundgang auch durch ihn geben – aber das dauert noch ein bisschen 😉
Was sagt ihr dazu? Hättet ihr privates und berufliches auch getrennt? Oder hättet ihr alles in einem gelassen? Und wie gefällt euch der „Neue“? ^^     
Verlinkt beim CreaDienstag.
Moodboard_Juli15

KreaKränzchen #7 – Juli

Ihr Lieben!
Ja ist denn heut schon Weihnachten? Nee, aber immerhin der 15. und das heißt, das KreaKränzchen geht in die nächste Runde. In die inzwischen siebente! Das beeindruckt mich schon, denn das bedeutet, wir haben schon ein halbes Jahr hinter uns – die Zeit rast. Und so ist es kein Wunder, dass auch der Juni schon wieder vorbei ist. Aber er hat uns tolle Beiträge zum Thema „Midsommar“ geschenkt. 

Da wir den Sommer feiern wollten, gab es beispielsweise erfrischende Rezepte, süße Kalender-Dekorationen, luftige Kleider und gemütliche Kissen für laue Sommerabende auf dem Balkon. Insgesamt haben wir in diesem Monat die bisher meisten Beiträge zählen können: 17 kreative Kaffekränzchenplaudereien! Wow – vielen Dank dafür 🙂 
Hoffen wir, dass das nächste Thema auch wieder so gut ankommt…

  1. Januar ~ Warme Gedanken
  2. Februar ~ Fernweh
  3. März ~ Erwachen
  4. April ~ Licht & Schatten

  5. Mai ~ Himmelwärts

  6. Juni ~ Midsommar

  7. Juli ~ Honigmond

  8. August ~ Hitzewallung
  9. September ~ Vernetzt & Zugesponnen
  10. Oktober ~ Blattgeflüster
  11. November ~ Nebelwelten
  12. Dezember ~ Something old, something new & something blue

Die Regeln des Kaffeekränzchens

Die generellen
Regeln sind ganz einfach: In jedem Monat (immer am 15.) gibt es ein
Thema von uns, zu dem ihr euch nach Herzenslust ausleben könnt. Ob Fotos, Stricken, Häkeln, Nähen, Malen, Basteln, Kochen, Backen – alles ist erlaubt
und gern gesehen.

Da wir natürlich
neugierig sind, möchten wir aber auch etwas zu euren Ideen erfahren. Ihr
seid also dazu angehalten in euren Blogs darüber zu berichten und uns
zu erzählen, was ihr euch dabei gedacht habt. Wie seid ihr auf gerade
diese Interpretation gekommen? Wie war der Entstehungsprozess? Was hat
euch besonders Spaß bereitet und was war vielleicht doch schwerer als
erwartet? Plaudert einfach mit uns – denn wir sind hier schließlich bei einem
Kaffeekränzchen 😉 
 

 

Die LinkParty zum KreaKränzchen

Teilnehmen darf
wie gesagt jeder, der einen Blog hat – ob nun auf englisch oder auf
deutsch geschrieben wird. Verlinkt euch selbst wie bei anderen
LinkPartys auch unten und vergesst dabei aber bitte nicht den Backlink, denn sonst funktioniert das Ganze nicht! ^^

Der
Juli wartet also mit dem Thema „Honigmond“ auf eure Kreativität. Wer
dazu noch ein bisschen Inspiration haben möchte, sollte unbedingt
bei Jen vorbeschauen, die wieder ein wunderschönes Moodboard
zusammen gestellt hat. Damit erwacht sicher auch die letzte schlummernden Muse aus ihrem Mittagsschläfchen 🙂

KreaKraenz_Jun15_titel

KreaKränzchen #6 – Midsommar

Ihr Lieben!
Wie sollte es auch nicht anders sein – ich bin zu meiner eigenen Link-Party mal wieder nur auf den letzten Drücker dabei. Aber immerhin noch rechtzeitig – knapp, aber passt schon ist ja bei den Temperaturen, die die letzten Wochen geherrscht haben, ohnehin das einzige Motto, was zählt 😉

Und damit sind wir auch schon mitten im Thema, denn dieses lautete im Juni „Midsommar“ und versprach Sommer, Sommer und noch mehr Sommer. Blumen, kühle Drinks und herrliches Wetter – das alles sollte es geben. Gekommen ist aber vor allem eines: Hitze. Fast etwas schade, dass erst das KreaKränzchen im August ein entsprechendes Thema hat. Darum habe ich mich zwischen Schwitzen und Luft-zu-fächeln ein wenig schwer mit der Umsetzung des Juni-Projektes getan. Aber letzten Endes kam dann zusammen mit den etwas kühleren Temperaturen auch endlich wieder Leben ins Hirn.

Leben, welches direkt zu einem kreativen Erguss geführt hat. Ich hatte mir ja bereits vorgenommen, dass es etwas gezeichnetes geben sollte, gerne auch wieder mit einem Spruch, ähnlich wie beim KreaKränzchen im Februar. Allerdings blieb die Inspiration eben sehr lange aus und so hatte ich schon fast überlegt, spontan nochmal mit der Kamera loszuziehen – aber auch dafür war es eigentlich zu warm ^^; 
Gut so im Rückblick – denn die beiden Projekte, die mir dann plötzlich aus der Feder gesprungen sind, mag ich wirklich gerne und sie werden sicher nicht die letzten dieser Art sein ^^

Zum Einsatz gekommen ist mein neuer Liebling – der Pental Pocket Bush Pen. Mit diesem wurden alle Outlines und natürlich auch die Schriftzüge aufs Papier gebracht. Ich werde immer besser darin, die verschiedenen Möglichkeiten der weichen Pinselspitze zu nutzen. Von super fein bis richtig fett kann die Linie ganz leicht hin- und herwechseln. Wirklich faszinierend!
Als Akzent habe ich schließlich noch weiße Lichtpunkte gesetzt. Hier kam mein Uniball Signo broad Gelstift zum Zuge. Die hochpigmentierte weiße Farbe bringt wirklich Leben in den schwarzen Untergrund und deckt normaler Weise sehr gut. Allerdings habe ich beim zweiten Projekt einen Fehler gemacht – dazu aber später mehr… 

Den Spruch „Live Bright“ habe ich übrigens beim Durchstöbern einer Filofax-Gruppe auf Facebook zufällig gelesen, dort stand er auf einer Project Life Card, meine ich. Sofort hatte ich die Idee, das als Ausgangspunkt für eine eigene Interpretation zu nehmen. Und damit die Buchstaben nicht so leer im Raum schweben, kamen noch Wölkchen, Vögel, eine dicke Sonne und ein Büschel Gras hinzu. Fertig war das Werk. ^^

Damit sich ein Bild alleine nicht fürchtet, musste natürlich noch ein Kumpel her. Hier stammte die Inspiration von Pinterest, wo ich eine ganz ähnliche Variante gesehen habe. (Natürlich habe ich mir den Pin nicht abgespeichert – zu eifrig war ich dabei, loszulegen ^^; )
Neben dem Brush Pen habe ich auch meine Aquarell-Buntstifte mal wieder hervorgeholt, entstaubt und genutzt. Diese besitze ich tatsächlich schon seit meiner Kindheit und hatte aber nie so wirklich Freude an ihnen, weil mir das passende Papier fehlte. Auch mein Skizzenbuch ist leider nicht ideal dafür (man sieht es an den Wellen) – aber Spaß hat das Ganze dennoch gemacht. 
Der erwähnte Fehler mit dem weißen Gelstift ist übrigens der, auf noch feuchtem Untergrund diesen einzusetzen. Denn dann kommt seine Deckkraft nicht ganz durch, wie man hier bei den Buchstaben sehen kann… Cool ist aber, dass die Tinte des Brush Pens kein Stück verschmiert, auch wenn Wasser drauf kommt. Yay. ^^

 

Die Bilder sind sicher noch nicht perfekt – es gibt noch so einige Ecken und Kanten, die bereinigt und geglättert werden müssen. Beim ersten gefällt mir der Aufbau, beim zweiten dafür die Schrift mehr. Aber dennoch mag ich insgesamt beide wirklich gerne und sie bringen das Midsommar-Gefühl gut rüber: Freude, gute Laune, schönes Wetter. ^^

Darum bringe ich meine beiden hier noch fix zu Jen, denn heute bis Mitternacht läuft unsere Linkparty noch. Wer also spontan noch mitmachen möchte, immer ran! Ansonsten beginnt aber auch morgen eine neue Runde – also könnt ihr eure kreativen Ergüsse auch gerne dort unterbringen. Wir freuen uns über alle, die mitmachen 😀

Verlinkt bei KreaKränzchen & CreaDienstag.
Farbrausch Project Life Cards

Project Life Cards im Farbrausch

Ihr Lieben!
Dass ich vor knapp 2 Wochen in Hamburg bei meiner lieben Jen zu Besuch war, hatte ich ja berichtet. Aber mein kleines Gastgeschenk habe ich euch bisher noch völlig vorenthalten. Das liegt vor allem daran, dass ich vergessen habe, Fotos davon zu machen – denn das Ganze war eine spontane Eingebung ^^ Nun hat Jenni aber diesen Missstand behoben und darum möchte ich euch nun meine Project Life Karten im Farbrausch präsentieren 😉 
Der Gedanke dahinter war eigentlich, dass ich noch einmal Farbübergänge wie ich sie schon in der Listersgottalist-Challenge im April eingesetzt habe, produzieren wollte. Hinzu kam das dringende Bedürfnis, meinen jüngst erworbenen Pental Brush Pen das erste Mal „richtig“, also außerhalb des Skizzenbuchs einzusetzen. Das Ergebnis sind darum zwei Project Life Kärtchen geworden, die nun bei Jenni wohnen und dort auf ihren Einsatz warten ^^ 
Vorgegangen bin ich wie bei den getangleten Project Life Karten auch schon: Die Maße sind von einer Original-Karte abgenommen worden, das Papier ist etwas dickeres Zeichenpapier. Irgendwann muss ich mir mal uni-farbenen, stabileren Cardstock zulegen… 
Zunächst habe ich die Regenbogen-Karte in Angriff genommen. Bewaffnet mit meinen unterschiedlichen Stempelkissen und einem Make-Up-Schwämmchen ging’s sofort los. Ich habe gewischt und gekreist, was das Zeug hielt. Ich weiß nicht, ob es vllt. am Papier liegt oder ob ich mich dieses Mal einfach etwas glatt angestellt habe – aber so ganz optimal finde ich die Übergänge zwischen den Farben leider nicht geworden. Insbesondere bei gelb/orange und bei lila/blau holpert es irgendwie – oder? 
Da ich die Geschichte erstmal trocknen lassen wollte, nahm ich mir die zweite Katre zur Hand. Hier hatte ich den Plan, in blau-petrol-grün-Tönen zu arbeiten. Das ganze sollte wie eine Art Nebel oder Wolke aussehen. Oder wie Wasser. Hier musste ich auch nicht von links oben nach rechts unten Schritt für Schritt arbeiten, sondern ich konnte wild durcheinander wischen und die Farben immer wieder austauschen.
Die Übergänge sind hier harmonischer geworden – aber ich glaube, einige Stempelkissen geben so langsam den Geist auf. Denn die Brillianz bzw. die Intensität hat zum Teil wirklich zu wünschen übrig gelassen. Gerade das ganz helle Blau wird doch von den übrigen Farben sehr geschluckt. Naja, Tchibo-Qualität eben. Peu-a-peu wird es auch hier mal wieder neue Materialien geben. 
Als beide Karten dann getrocknet waren, zückte ich meinen tollen neuen Pinselstift. Die Worte habe ich mit Bleistift dünn vorgezeichnet und dabei gelernt: Radieren auf Stempelfarbe funktioniert nur so semi-gut ^^; Aber ich konnte – hoffentlich – alle kleinen Makel soweit ausräumen oder zumindest kaschieren. Und auch, wenn ich mit den Schriftzügen noch nicht 100% zufrieden bin, weiß ich jetzt schon, dass ich den Brush Pen nicht mehr missen möchte. Der Effekt, den er beim Hand Lettering zaubert, finde ich einfach wunderschön 🙂 
Das also waren meine jüngsten Project Life-Kärtchen. Irgendwann produziere ich vielleicht auch mal welche für mich selbst – aber ich finde sie als kleine Geschenke einfach richtig schön, oder? 🙂 
Und hier noch eine Frage in Sachen Material: Mit welchen Stempelkissen arbeitet ihr? Ich überlege ja, entweder Versa Magic oder die Memento-Stempel mir zu besorgen – bin aber offen für alle Ideen und Tipps 🙂 

Verlinkt beim Creadienstag.
KarteA5_1

Und noch eine Zentangle-Glückwunschkarte

Ihr Lieben!
Nachdem ich vor einigen Wochen euch ja schon meine erste getanglete Geburtstagskarte gezeigt habe, kam die liebe Filo Mioz auf mich zu und fragte, ob ich ihr vielleicht bei einer Idee für den 60. Geburtstag ihrer Schwiegermutter helfen könnte. Und natürlich konnte und wollte ich 😉 Und so entstand eine weitere Karte aus meiner Feder…

Als Vorgabe hatte ich, dass bitte der Name erscheinen sollte und gerne florale Muster genutzt werden könnten. Ein Heimspiel für mich ^^ Das Einzige, was mir etwas Kopfzerbrechen bereitete, war die gewünschte Größe: A5. Einen entsprechenden Kartenrohling hatte ich nicht da – und einen zu finden war gar nicht einfach. Darum habe ich mir kurzer Hand einen cremefarbenen Cardstock in A4 gekauft und diesen in der Mitte gefaltet. Meine Angst dabei war, dass der Falz unsauber und unschön werden könnte. Es hat zwar einigermaßen geklappt – aber in dem Moment habe ich beschlossen, auf ein Falzbrett zu sparen! ^^
Nun begann die eigentliche Arbeit.

Begonnen habe ich unten. Neben meinen Lieblingsmustern Zinger, Fescu, Flux und Shattuck kamen insbesondere Herzlbee und Luv-A sowie Verdigogh zum Einsatz. Damit entstand eine Art kleiner Wald an der unteren Kante. Das fand ich tatsächlich ganz niedlich ^^ 
Als kleiner Ausgleich durfte in die linke obere Ecke auch noch ein bisschen was Einzug halten. Und als das Ganze dann soweit zu meiner Zufriedenheit war, kam die größte Nuss, die ich zu knacken hatte: Der Schriftzug.

Und wie lange ich an dem gefeilt und gesessen habe, weiß ich schon gar nicht mehr. Was mir bei meiner ersten Karte quasi wie von selbst von der Hand ging, wollte bei dieser hier partout nicht klappen. Weiß der Geier, was los war. Egal, welchen Glückwunsch ich skizziert hatte, es sah alles furchtbar unausgewogen aus. Darum wurde es letzten Endes ein kurzes, knappes „Alles Liebe“ zusammen mit dem Namen des Geburtstagskindes und gut war. 
Dass selbst dieser Schriftzug nach rechts etwas auseinanderdriftet, konnte ich gerade noch so verkraften und unter „ist eben handgemacht“ verbuchen. Aber auch nur gerade so… *den inneren Perfektionisten kraul

Und da war sie dann – die fertige Karte! Obwohl es ein, zwei Schwierigkeiten gab, hat mir die Herstellung wirklich viel Spaß gemacht. Das wird sicher nicht die letzte Karte gewesen sein. Zumal mir Filo Mioz geflüstert hat, dass sowohl die Mitunterschreibenden als auch das Geburtstagskind selbst sehr angetan von der Karte gewesen sein müssen. Das freut mich natürlich ungemein und ist eigentlich der schönste Lohn ^^
Das nächte Zentangle-Projekt steht schon in den Startlöchern. Ich sammel schon fleißig Ideen und teste schon ein bisschen rum – bleibt also dran 😉 
Verlinkt beim Creadienstag.
KreaKraenzchen_Banner

KreaKränzchen #6 – Juni

Ihr Lieben!
Es ist quasi Halbzeit! Wir starten heute mit der sechsten Runde unseres kreativen Kaffeekränzchens und haben damit schon einige tolle Themen und Ergebnisse dazu gesehen. Im Mai zum Beispiel kamen wirklich tolle Ideen zu unserer Vorgabe „Himmelwärts“ – von Wolkenkissen über Federumhängen bis hin zu jeder Menger schöner Himmelimpressionen. Ein toller Monat! Aber das war nicht der letzte, denn heute geht es mit einem neuen schönen Thema weiter!
Solltet ihr zum ersten Mal zu unserem kreativen Kaffeekränzchen stoßen und noch
nicht wissen, wie das KreaKränzchen funktioniert, hier die Regeln knapp
zusammengefasst: Jeden Monat wollen wir eure Kreativität ankurbeln und
geben ein Thema vor, welches euch hoffentlich inspiriert.
Dazu darf gewerkelt werden, was euch beliebt – egal ob gestrickt,
gezeichnet, gebastelt, gekocht oder fotografiert. Alles ist erlaubt und
wird vom 15. bis zum 14. des Folgemonats auf unseren Blogs gesammelt. Auch in diesem Monat findet ihr bei Jen die Linkparty und alle Regeln im Detail und bei mir ein bisschen was zur Einstimmung 😉
 
Der Juni hat übrigens das grandiose Thema
Midsommar

In wenigen Tagen ist offizieller Sommeranfang und damit Tag- und Nachtgleiche. Ein magischer Moment im Jahr, in dem traditionell das Leben gefeiert wird. Alles blüht und steht in seiner vollen Pracht, die Felder strahlen in sattem Gelb, die Blumenwiesen summen vor eifriger Insekten, die Temperaturen klettern stetig das Thermometer empor und entlocken der Sonne ihr breitestes Grinsen am Himmel.
Jetzt ist die Zeit, in der die Kleidung luftig und leicht wird – bloß nicht zu viel Stoff auf der Haut, es ist einfach zu schön, die warmen Strahlen direkt zu spüren. Und in Gedanken könnten wir die ganze Zeit nur Eis schlecken und Cocktails schlürfen oder gigantische Blumensträuße pflücken, um uns damit den Sommer auch in unsere vier Wände zu holen.
Und mit all diesen Eindrücken setzen wir uns Daheim hin und fangen an zu werkeln – ein neues Schmuckstück aus einigen Pollen, die wir unterwegs noch gefangen haben? Ein neuer Rock, damit wir morgen, wenn der Sommer uns wieder so anlacht, etwas schönes tragen und zurücklachen können. Oder eine neue Tasche? Groß genug, um alle Zutaten für ein leckeres Picknick mit nach draußen nehmen zu können!
Was auch immer euch in den Sinn zu Midsommar kommt – es wird sicher fabelhaft sein und wir wollen es unbedingt sehen! Also, zeigt uns eure sommerlichen Kreationen bei Jen in der Linkparty!