Schlagwort-Archiv: DIY

Layout LBM 2016

Cute Girl – erstes 6×8 Layout

Ihr Lieben!

Scrapbooking ist ja nicht nur Karten basteln oder Project Life – ein großer Teil bezieht sich eigentlich auf sogenannte Layouts, d.h. Seiten, auf denen Fotos zu Zwecken der Erinnerungsaufbewahrung hübsch arrangiert werden. Ein Zweig des Scrapbookings, den ich bisher ziemlich verschmäht habe, da ich nirgendwohin mit 12×12 inch Layouts wusste. Nun habe ich aber verstärkt gesehen, dass auch viele auf A4 scrappen und da kam mir der Gedanke: Wieso nicht in mein Project Life Album ab und an 6×8 Layouts einbauen? Voila!

layout_lbm_19-03-2016_1Mein erstes Werk dieser Art beschäftigt sich mit dem Wochenende der Leipziger Buchmesse und hat als Motiv eines meiner Lieblingsbilder von Iv, das ich bei unseren jüngsten Shootings geschossen habe. Der Hintergrund ist einfach nur weißer Cardstock, der mit etwas goldenem Heidi Shine bespritzt wurde. Dazu ein paar Pattern Paper und etwas Schnickeldi – fertig war das Layout.

layout_lbm_19-03-2016_4So einfach war das Ganze natürlich nicht. Ich habe zunächst sehr lange nach der passenden Inspiration gesucht. Bei Pinterest habe ich mir deswegen extra ein Board für 6×8 Layouts angelegt. Dort ist auch dieses gute Stück hier zu finden, welches ich als Vorlage für meine Seite genommen habe. Allerdings gespielgelt. Denn Farben und Arrangement, genauso wie alle Verzierungen sollten zu der linken Seite des Project Life Albums passen.

layout_lbm_19-03-2016_2Besonders happy bin ich ja mit dem Titel in Form eines großen selbstgebauten Embellishments. Dafür habe ich aus verschiedenen Papieren Kreise ausgestanzt und diese dann mit 3D-Klebeband übereinandergelegt. Ein bisschen schwarzer Zwirn, ein goldenes Herz und der Word-Sticker bringen noch etwas Dimension hinein.

layout_lbm_19-03-2016_3Das war also mein erstes Layout. Ein zweites ist schon fertig und ich glaube, das wird eine tolle Abwechslung und hat definitiv Suchtpotential 😀

Verlinkt beim Creadienstag

Aquarellblumen Karte

Aquarellblumen zum Geburtstag

Ihr Lieben!

Schon ein bisschen länger her ist es, dass ich den Pinsel für eine Glückwunschkarte geschwungen habe. Aber dieses kleine Schmuckstück habe ich noch gar nicht mit euch geteilt. Das muss ich doch endlich mal nachholen! Voila: Aquarellblumen zum Geburtstag!

Aquarellblumen Karte

Der Werdegang ist tatsächlich ganz simpel gewesen: Ein Stückchen Aquarellpapier etwas kleiner als A6 geschnitten, darauf dann die Blumen mit meinen Schmincke-Farben gemalt, einen Gruß mit dem Klartext-Stempelset „Alles Liebe“ von danipeuss.de gestempelt und das Ganze dann auf einen Kartenrohling geklebt – fertig.

Aquarellblumen Karte

Die Blumen habe ich allerdings – so ehrlich möchte ich doch sein – nicht einfach aus dem Handgelenk geschüttelt. Ursprünglich gesehen hatte ich diese Art und Weise, Blumen mit Wasserfarben zu malen, bei der lieben Frau Hölle auf YouTube. Sie hat dazu ein tolles Tutorial gedreht, welches ich einfach nur mit meinen Mitteln nachgestellt hab. Das Ergebnis kann sich aber sehen lassen, wie ich hoffe. ^^

Aquarellblumen Karte Aquarellblumen Karte

Wenn ich das hier so sehe, habe ich direkt wieder Lust, ein bisschen zu malen. Seit Juni gibt es ja den Hobonichi Techo von Juli bis Dezember zu kaufen. Das reizt mich ja schon sehr, zumal das gute Stück nur etwa 11 Euro kostet. Dazu kämen aber nochmal 22 Euro Versand etwa – und da ist es mir dann doch vergangen. Super schade – ich würde wirklich gerne mit einem Art Journal anfangen… aber naja… vllt. irgendwann mal ^^

Verlinkt beim Creadienstag.

kreativ-unterwegs_notebook-title

Kreativ unterwegs – Teil II

Ihr Lieben!

Fasziniert schaue ich Videos und lese Blogposts von vielen Papierfeen und Kreativlingen, die nicht nur im heimischen Bastelparadies werkeln, sondern für die unmittelbare Aufzeichnung der Unterwegseindrücke auch quasi aus der Handtasche heraus loslegen. Inspiriert davon wollte ich das gerne auch ausprobieren und möchte euch natürlich auf diese Reise mitnehmen. Heute heißt es also: Kreativ unterwegs – das Travelers Notebook.

Mein Ifidori.

Ich habe euch ja schon vor einigen Wochen gezeigt, was ich als Travelers Notebook mir gegönnt habe: Ein „Ifidori“, gewerkelt von der lieben Tatjana von i.finish.it auf Dawanda. Es ist echtes Leder und hat zwei Hauptgummis. Einen kleinen Einblick ins Setup gab es schon hier – hinzugekommen ist lediglich ein selbstgewerkelter Klapp-Folder.

kreativ-unterwegs_notebook1

Fotos vs. Bilder.

Inzwischen habe ich drei Trips im Notebook verewigt. Der erste war meine kleine Halberstadtreise zu Iv und ihrer Familie. Hier habe ich recht zeitnah nach der Rückkehr Handyfotos mit dem normalen Tintenstrahldrucker ausgedruckt und diese in das Heft mit Washitape eingeklebt. So habe ich an einigen Stellen mehrere Seiten zum Blättern und gleichzeitig noch mehr Platz für Notizen und Bemerkungen geschaffen.

kreativ-unterwegs_notebook2

Im Trip danach habe ich erst mit etwas Abstand angefangen die Erlebnisse zu notieren. Da ich etwas unter Zeitdruck war, wollte ich nicht erst Fotos auf die richtige Größe bringen, sie zusammenstellen und dann ausdrucken. Darum habe ich kurzer Hand selbst zum Stift gegriffen und einige ausgewählte Motive gemalt.

kreativ-unterwegs_notebook3

Das hat recht gut funktioniert, darum habe ich das bei meinem jüngsten Ausflug auch live versucht. Jeden Abend habe ich mich hingesetzt und die Erlebnisse des Tages aufgeschrieben sowie von einigen Handyfotos kleine Skizzen dazugezeichnet. Das hat insgesamt eine schöne Optik ergeben.

kreativ-unterwegs_notebook4

Die restliche Gestaltung.

Fotos bzw. Zeichnungen allein haben mir jedoch als Gestaltung nicht ausgereicht. Damit etwas Farbe und Würze auf die Seiten kommt, habe ich darum auch noch mit zum Teil Washitape-Stückchen, zum Teil auch einfach nur mit verschiedenen Farben Leerflächen bunt gestaltet.

kreativ-unterwegs_notebook6

Auch mit verschiedenen Schriften und Strichstärken lässt sich noch etwas Dynamik auf die Seiten bringen. Natürlich können auch Eintrittskarten, Flyer, Kassenbons, Visitenkarten usw. einfach mit Washitape eingeklebt werden. Und was ich neulich auch bei mylifemits auf YouTube gesehen habe: Sie hat ein kleines Blatt mit durchsichtigem Klebeband eingeklebt. Ich habe davon inspiriert eine Kirschblüte von einem Spaziergang aufgesammelt und mit untergebracht.

kreativ-unterwegs_notebook5

Das erste Fazit.

Zeichnen und schreiben und kleine Ergänzungen einkleben – dazu ein bisschen Washi und Farbe verteilen – fertig sind die Seiten. Das finde ich sehr einfach und schnell zu machen und es macht dennoch Spaß dann darin zu blättern und zu lesen. Natürlich wellt sich das Papier des Hefts etwas, wenn ich mit Aquarellfarben arbeite – aber irgendwie ist das doch auch ganz charmant. Das raschelt so nett. ^^

Das nächste Heft wird aber wahrscheinlich zum einen Blanko und zum anderen etwas festeres Papier werden. Vielleicht gönne ich mir auch mal die Original Midori-Hefte. Mal schauen. Erstmal dieses voll bekommen. Der nächste Trip kommt hoffentlich bald ^^

Verlinkt beim Creadienstag.

Noch mehr kreativ unterwegs:

  1. Kreativ unterwegs I: Travel Kit
kreativ-unterwegs_travel-kit1

Kreativ unterwegs – Teil I

Ihr Lieben!

Fasziniert schaue ich Videos und lese Blogposts von vielen Papierfeen und Kreativlingen, die nicht nur im heimischen Bastelparadies werkeln, sondern für die unmittelbare Aufzeichnung der Unterwegseindrücke auch quasi aus der Handtasche heraus loslegen. Inspiriert davon wollte ich das gerne auch ausprobieren und möchte euch natürlich auf diese Reise mitnehmen. Heute heißt es also: Kreativ unterwegs – das Travel Kit.

Die Tasche.

Ihr lacht vielleicht, aber ich habe mir ganz schön den Kopf zerbrochen, was ich eigentlich als „Behältnis“ für meine kreativen Zutaten haben wollte. Es sollte auf jeden Fall mein kleiner Aquarellkasten hineinpassen und vielleicht sogar auch noch das kleine A6 Skizzenbuch. Daher schieden normale „craftmade“-Taschen von z.B. Websters Pages schon aus – sie waren schlicht nicht hoch genug.

Eine kurze Umfrage auf Facebook brachte leider auch nur die Erkenntnis, dass mir die dort empfohlenen Schlumpertaschen oder gar Stoffbeutel auch nicht gefielen. Ich wollte alles sicher verpackt und möglichst auch mit kleinen Fächern haben.

Meine liebe Jenni empfahl mir dann einmal bei TK Maxx die Augen nach Kosmetiktaschen aufzuhalten. Und tatsächlich wurde ich dort fündig! Das gute Stück hat zwei große Fächer, eines davon sogar richtig zum Aufklappen und flach Hinlegen und mit Einsteckfächern, in die ideal auch Stifte und Pinsel passen. In die andere Hälfte passt mit etwas quetschen auch das A6-Skizzenbuch und das ganze Täschlein ist insgesamt dennoch kompakt genug, um in meine – große – Handtasche zu passen. Yay. (Und mit 9 Euro einfach herrlich günstig!)

kreativ-unterwegs_travel-kit2

Der Inhalt.

Tja, was war nun drin? Ich habe mich dafür entschlossen, anstatt das Skizzenbuch lieber ein bisschen Bastelmaterial mit in die Tasche zu packen. Also Fotoklebchen, Washitape-Rollen, Schere, Klebestift und jede Menge Stifte und Wassertankpinsel sowie natürlich auch der kleine Aquarellkasten.

Den habe ich mir bei Gerstaecker für um die 11 Euro gegönnt. Windsor & Newton haben die Kleinen momentan im Angebot – wenn ich richtig gesehen habe, auch immer noch. Ich habe die Originalbelegung eigentlich beibehalten – einzig einen Gelbton habe ich durch Lampenschwarz ersetzt. Farbkästen ohne schwarz finde ich immer etwas nervig. ^^

Als weiteres Zubehör habe ich noch einen Radiegummi und mehrere Fold Back Klammern dabei. Kann nie schaden, dachte ich mir. Zum Auswaschen und abtupfen der Pinsel bzw. Farbe ist auch ein Stück Küchenrolle mit dabei. Im Laufe meines ersten Trips habe ich außerdem bemerkt, dass auch durchsichtiges Klebeband nicht schlecht ist. Das wird also auch bald einziehen. Außerdem echt nützlich: Ein Farbkreis. Meiner passt leider nicht in die Tasche und wohnt darum im Travelers Notebook.

kreativ-unterwegs_travel-kit3

Die erste Erfahrung.

Alles, was ich beim ersten Ausflug brauchte, war mit dabei. Ich habe nichts weiter vermisst und das Ganze hat zusammen mit dem Travelers Notebook sogar ganz bequem in die Handtasche gepasst. Ich denke, es wäre sogar noch Platz für ein, zwei Stempelsets und ein, zwei Stempelkissen. Aber ob ich die wirklich nutzen würde, weiß ich noch nicht. Darum wird die Belegung wohl für’s erste so bleiben.

Habt ihr auch eine Variante, um unterwegs kreativ zu sein? Ich bin sehr neugierig auf andere Ideen und Erfahrungen! Schreibt mir also gern in die Kommentare 🙂

Verlinkt beim Creadienstag.

Guckloch-Karte_titel

Guckloch-Karte

Ihr Lieben!

Kennt ihr das? Ihr hört ein Thema – und habt sofort eine Idee! Eigentlich untypisch für mich, aber dieses Mal war es so. Also wollte ich unbedingt mit machen – bei der aktuellen Karten-Challange von danipeuss.de mit dem Thema „Fenster Guckloch„. Leider ist das nur so semi-erfolgreich geworden. Aber der Reihe nach…

Das Papier stammt aus der My Mind's Eye Jubilee Collection. Die Karte ist aus weißem Cardstock von danipeuss gewerkelt.

Das Papier stammt aus der My Mind’s Eye Jubilee Collection. Die Karte ist aus weißem Cardstock von danipeuss gewerkelt.

Also mir schwebte sofort eine Shaker-Karte vor dem inneren Auge, als ich „Guckloch“ hörte. Aber das war mir dann so doch zu simpel. Ich wollte viele kleine Gucklöcher basteln. Im Hintergrund dann ein fancy Stück Papier und darauf viele bunte Pailletten. Soweit der Plan.

Mit meiner neuen Flying Punch von Artoz hatte ich ganz schnell schöne Blüten-Gucklöcher.

Mit meiner neuen Flying Punch von Artoz hatte ich ganz schnell schöne Blüten-Gucklöcher.

Nach einigem Hin und Her stellte sich aber heraus, dass meine Papierauswahl – eigentlich hübsch zusammen – nicht in der Form harmonieren wollte. Also den Hintergrund weggelassen und nur den Vordergrund mit meiner heißgeliebten Flying Punch bearbeitet. Das klappte gut und darum fix die Folie drauf und dann das 3D-Klebeband in 2 Etagen drumrum. Danach kamen dann die Streuelemente rein und schließlich verheiratete ich die Karte mit dem Shakerelement. Und dann…

3D-Klebeband und Pailletten - never ending lovestory. Ich hab zum Glück schon Tipps bekommen, wie ich das in Zukunft vermeiden kann...

3D-Klebeband und Pailletten – never ending lovestory. Ich hab zum Glück schon Tipps bekommen, wie ich das in Zukunft vermeiden kann…

Dann stellte ich fest, dass alle Pailletten mal wieder lieber mit dem 3D-Klebeband schmusen wollten, als lustig durch die Karte zu huschen. Zudem sieht man sie nicht wirklich, man hört sie eher – denn die süßen Gucklöcher sind schlicht zu klein. Jetzt habe ich also eine raschelnde Karte gebaut ^^;

Aaaaaber, nichts desto trotz mag ich meine Flying Punch und auch den Look der Karte irgendwie. Wobei die Gucklöcher so nun fast nicht mehr auffallen. Schon ein bisschen schade… Ich hoffe, dass ich die nächste Shaker-Karte ein bisschen besser geplant bekomme ^^;

Wer noch mitmachen will, die Kartenchallenge läuft noch bis zum Donnerstag. 😀

Verlinkt beim Creadienstag und der Papierliebe am Montag (Blütenmeer).

Lesezeichen_Sakura_title

Sakura-Lesezeichen

Ihr Lieben!

Ich mache anderen Menschen gerne eine Freude. Schenken und überraschen empfinde ich als ein tolles Gefühl. Diese kleinen Vorbereitungen, dann alles eintüten und überreichen – manchmal persönlich, öfter aber dem Briefkasten – einfach toll! Neudeutsch heißt das ja „RAK“ – Random Act of Kindness. Ich würde es aber auch alternativ als „VÜW“ bezeichnen können – „Ventil für Überfluss an Werkellaune“ XD Und mein aktuelles Opfer war die liebe Lotta von Lottasbuecher.de und die Werkellaune war natürlich etwas mit Farbe 😉

Lesezeichen_Sakura1

Tatsächlich habe ich für Lotta eigentlich nur eine bestimmte Teesorte der Marke Teekanne gehamstert (da ich ja am Teekanneproduktionsstandort lebe – kein Problem ^^). Aber dann dachte ich mir, ich würde ihr so gerne etwas noch mit ins Päckchen packen. Denn sie macht sich so viel Mühe mit ihrem Blog und hat so tolle Ideen. Also schnell ein bisschen gestalkt und siehe da – sie liebt Lesezeichen. Na, da hätte ich auch selbst drauf kommen können…

Lesezeichen_Sakura4

Tatsächlich war der erste Plan etwas mit Galaxy Muster zu gestalten. Da ich aber irgendwie mit so wildem Rumgematsche meine Probleme habe, wollte ich doch lieber etwas definiertes zeichnen. Und irgendwann stolperte ich dann über dieses Tutorial hier auf YouTube und fragte mich – kann es so einfach sein? Ein kurzer Test zeigt: es kann. Und der Plan war gefasst.

Lesezeichen_Sakura3

Die Vorgehensweise war ganz easy – erst eine leichte Bleistiftskize (dabei habe ich mich erst einmal an das Tutorial gehalten), dann kam Farbe ins Spiel, wie im Video ein Magentaton mit viel Wasser und dazu ein Grau-Braun anstatt Schwarz. Als das Ganze gut getrocknet war, habe ich noch mit meiner Allzweckwaffe, dem Pental Uniball Gel-Stift in weiß Highlights gesetzt und die Ecken abgerundet. Voila – fertig!

Lesezeichen_Sakura4

Ich freue mich wahnsinnig, denn das Päckchen ist schon angekommen und Lotta hat mir schon gefunkt, dass sie sich sehr über das Lesezeichen (und den Tee ^^) gefreut hat. Gibt es einen besseren Lohn? 😀

Lesezeichen_Sakura5

Verlinkt beim Creadienstag und der Papierliebe am Montag (Thema Blütenmeer).

Karte-Himmelsfee-title

Karte: Aquarell-Handlettering

Ihr Lieben!

Vergangene Woche hatte meine herzallerliebste Himmelsfee ihren Geburtstag. Was generell schon zum guten Ton bei einem solchen Anlass gehört, ist unter uns Papierfeen eigentlich schon eine Frage der Ehre: die selbstgebastelte Karte! Und da ich gerade Feuer und Flamme für Aquarell-Farbe bin, dachte ich, ich wage mich endlich an Aquarell-Handlettering heran.

Karte-Himmelsfee1

Inspiration für diese Karte war ein Video von K Werner Design, welches ich beim Stöbern auf Youtube gefunden habe. Btw. ein toller Kanal, den mir meine liebe Jen von Kaffeeliebelei empfohlen hat. Das Material umfasste also tatsächlich sehr wenig: Neben einem Stück Aquarellpapier (150g/qm), einem Kartenrohling vom Kaffeeröster und meinem Schmincke Aquarellfarbkasten war das Highlight wohl der erstmalige Einsatz meines Wassertank-Pinsels von Pental. Dazu noch ein paar nachträgliche Highlight mit dem Staedtler Pigment Liner 0.1 und dem Unibal Gel Stift weiß – fertig.

Karte-Himmelsfee2Karte-Himmelsfee3

Ich muss ja ehrlich sagen – an die Handhabung des Wassertank-Pinsels muss man sich zwar schon noch gewöhnen. Aber Himmel, wie praktisch ist das Ding bitte?! Gerade für das Handlettering fand ich das gute Stück einfach genial und werde sicher nicht die letzten Schriftzüge damit geschrieben haben. Allerdings muss ich noch ein bisschen üben – vor allem auch was das Blattwerk angeht. Das schreit nach einer weiteren YouTube-Recherche 😉

Karte-Himmelsfee4

Insgesamt bin ich mit der Karte aber schon zufrieden. Ich denke, das Geburtstagskind hat sich wohl auch darüber gefreut (zumindest kam mir soetwas zu Ohren *hihi). Und das schöne: Die Karte ging super schnell! Also mal wieder eine erfolgreiche „Notfall-Technik“ würde ich meinen ^^

Verlinkt beim Creadienstag und der Papierliebe am Montag.