Schlagwort-Archiv: Farbe & Zeichnen

Watercolor-Splash-Card_Title

Water Color Splash Card

Ihr Lieben!

Inzwischen ist es schon ein bisschen her, dass ich diese Karte hier gewerkelt hatte. Allerdings habe ich im Alltag total vergessen, sie euch zu zeigen – dabei mag ich das gute Stück doch eigentlich total! Schnell also nachgeholt und auf den blog damit: Die Water Color Splash Card!

Watercolor-Splash-Card1

Das Prozedere ist denkbar simpel und von den meisten schon oft gemacht: Einfach etwas Farbe mit ordentlich Wasser anrühren und dann mit einer zerknüllten Folie (z.B. Frischhaltefolie) reinstippen und lostupfen! Wenn mit mehreren Farben gearbeitet wird, würde ich übrigens empfehlen die Folie entweder zu wechseln und zu reinigen – sonst könnte man sich die Farben einsauen und wer so pingelig ist wie ich, wird das gerne vermeiden wollen. ^^

Watercolor-Splash-Card2Watercolor-Splash-Card4

Ich habe dazu übrigens meine Schmincke Aquarell-Farben genommen, um genau zu sein waren es die Töne 440 Violett, 449 Cyan, 445 Preußischblau, 551 Brillantgrün und ein paar Kleckse in 226 Neapelgelb. Darauf wurde in weiß noch der Schriftzug „Alles Liebe“ aus dem gleichnamigen Klartextstempel-Set von danipeuss.de embossed. Leider ist das Pulver nicht so ganz geschmolzen. Ich eruiere momentan, ob Material oder Anwender der Fehler ist 😉

Watercolor-Splash-Card3

Für diese Karte stand übrigens meine Valentinskarte von der lieben Jen Modell bzw. war das Vorbild. Mir gefiel dieser Effekt so gut und ich brauchte recht schnell und ohne viel vorab nachdenken zu müssen eine Geburtstagskarte für den Liebsten meiner Schwester – da passte das Ganze hervorragend zusammen!

Habt ihr so „Notfall-Techniken“, die ihr bei solchen Kurzschlussaktionen immer schnell auspacken könnt? Ich muss in dieser Beziehung mein Repertoire eindeutig noch etwas erweitern 😉

Verlinkt beim Creadienstag.

Aquarell_Eichhörnchen_title

Ein Eichhörnchen für Laura

Ihr Lieben!

Inspiration ist schon manchmal ein ulkiges Ding. Wo man auf sie trifft, ist doch echt spannend. Die Muse schleicht sich an den unmöglichsten Orten und in den seltsamsten Momenten von hinten an, piekt einen in die Seite und klammert sich dann so an dein Bein, dass du eigentlich nichts mehr tun kannst, bis du sie wieder losbekommst. Und das geht nur, wenn du machst, was sie will. Und dieses Mal wollte sie ein Eichhörnchen.

Hintergrund der ganzen Geschichte ist eine Aktion von Laura Newman, einer Youtuberin und Selfpublisher-Autorin, die ich inzwischen schon bestimmt 2 Jahre verfolge. Sie hat immer wieder coole, kreative Ideen ihrer Leser und Follower mit ihren Produkten bzw. Büchern gesehen und wollte das einfach mal honorieren. Darum kann man nun bis zum 31.03. Bilder mit solchen Werken bei ihr einreichen.

Ich persönlich habe leider noch keines ihrer Bücher gelesen – das steht für dieses Jahr aber fest auf der Leseliste!! – und darum habe ich überlegt, ob mir vielleicht etwas anderes einfällt. Und da ich Lauras Video-Reihe „Schreiben in der Wildnis“ immer sehr gerne geschaut habe, fiel mir plötzlich dieses Eichhörnchen ein, was bei ihr im Garten wohnte und ihr morgens immer Nussschalen aufs Dach geschmissen hat. Also wollte ich ein Eichhörnchen für Laura malen.

Von Ray eye - Photograph by Ray eye, CC BY-SA 2.0 de, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=2192065

Von Ray eye – Photograph by Ray eye, CC BY-SA 2.0 de, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=2192065

Ich habe mir zuerst ein Foto als Vorlage gesucht, welches ich dann etwas abstrahiert mit Bleistift skizziert habe. Sagte ich schon mal, dass ich Gliedmaßen echt schwierig finde?! Irgendwann war das Eichhörnchen aber kein Krüppelchen mehr und durfte mit schwarzen Outlines nachgezogen werden. Und dann ging es auch schon ans Colorieren.

Aquarell_Eichhörnchen1

Dieses Mal habe ich übrigens auf niegel-nagel-neuem 300g Papier gemalt und ich muss sagen – ich liebe es! Es ist ja sooo ein tolles Arbeiten! Das Wasser wird viel besser aufgenommen, ohne dass das Papier sich total wellt und aufquillt. Die Farben funktionieren gleich nochmal ganz anders! Ich bin total begeistert. Schade, dass das Papier so teuer ist ^^;; Da muss ich mir wirklich gut überlegen, wofür ich es nutze.

Farblich ist es sehr natürlich geblieben. Hauptsächlich Rotbraun mit Akzenten in Orange, Ocker, Rot, Dunkelbraun und Grau. Mit ein paar Highlights und noch nachträglichen Details (wie die Schnurbarthaare) sowie Accessoire-Nüsschen war das Laura-Hörnchen dann auch fertig. Es ist tatsächlich total weit weg von meiner ursprünglichen Idee – aber dafür kann ich das Hörnchen so doch auch meiner Waldtier-Kollektion zuordnen. Das freut mich natürlich sehr ^^

Aquarell_Eichhörnchen2Aquarell_Eichhörnchen3 Aquarell_Eichhörnchen4 Aquarell_Eichhörnchen5

Ich überlege ernsthaft, ob ich Laura das Hörnchen einscanne und nochmal ausdrucke, um es ihr auf der Buchmesse zu schenken. Aber das könnte vielleicht eigenartig ankommen. Oder was meint ihr? 😉

Verlinkt beim Creadienstag.

Aquarelliges_Intermezzo_Title

Aquarelliges Intermezzo

Ihr Lieben!

Ich hatte es versprochen und was man verspricht, soll man auch halten. Darum gibt es heute noch ein kleines Update in Sachen Gepansche Aquarellmalerei. Ohne große Worte, denn es ist wirklich nur ein kleiner Zwischenstand, geht es auch direkt los!

Aquarelliges_Intermezzo_2

Diese beiden Freunde sind die nächten Genossen meiner kleinen Waldtier-Kollektion. Das Häschen hatte ich ohnehin geplant, der Herr Dachs war ein Wunsch einer lieben Freundin. Die Vorgehensweise war wieder wie folgt: Bei Pinterest ein paar Ideen und Vorlagen zusammen suchen (oder kann jemand von euch einen Dachs aus dem Kopf malen? Ich musste da erst einmal etwas Recherche betreiben ^^) und Skizzen anfertigen.

Aquarelliges_Intermezzo3

Das einmal fertig gestaltete Motiv wurde dann mit dem Staedtler Pigment liner 0.1 nachgezeichnet – dieser ist wie gesagt wasserfest. Nach dem Wegradieren der Bleistiftspuren ging es auch schon ans Colorieren. Bei diesen beiden hatte ich noch den kleinen 12er Kasten von Windsor & Newton und habe mir die meisten Farben irgendwie zusammen gemischt.

Aquarelliges_Intermezzo4

Nach ausreichender Trocknungsphase wurden als Letztes noch kleine Highlights in weiß gesetzt. Wwerkzeug dafür war der Uniball Signo Gelstift in weiß. Ich habe dieses Mal sogar versucht nicht nur kleine Striche damit zu ziehen, sondern ihn auch etwas auszublenden (gerade beim Häschen). Gelang nur so semi-gut. Dafür brauche ich wohl richtige Tusche …

Aquarelliges_Intermezzo5Ein kleines Experiment war dieser kleine Fratz. Hier wollte ich gerne meine schönen neuen Farben von Schmincke austesten und war zugleich etwas von Jens Galaxy-Liebe angefixt. (Dazu zeigt sie übrigens hier eine unfassbar grandiose Karte!) Darum wollte ich gerne den kleinen Dachs sich unter einem Sternenhimmel herumkugeln lassen.

Aquarelliges_Intermezzo6

Weil ich das schon mehrfach gesehen und gelesen hatte, habe ich das Papier mit Tape befestigt und vor dem eigentlichen Malen erst einmal angefeuchtet und wieder trocknen lassen. Dieser Effekt soll vor welligem Papier schützen. Hat bei mir leider nur so halb funktioniert. Aber von 150g-Papier habe ich auch um ehrlich zu sein nicht all zu viel erwartet. Dafür war es schon okay.

Aquarelliges_Intermezzo7

Das restliche Prozedere war nicht viel anders als sonst auch: Vorzeichnen, Outlines, Colorieren. Dann erst habe ich den Hintergrund ergänzt – mit dem ich im Übrigen noch nicht ganz zufrieden bin. Während das „strichige“ mir bei der Wiese ganz gut gefällt, hätte ich mir den Look am Himmel noch etwas „nebulöser“ gewünscht – aber auch hier stieß ich einfach an die Grenzen des Papiers. Die schließlich gesetzten Highlights haben es aber wieder etwas gerettet.

~*~

So weit, so gut. Ich habe als nächstes vor, mich ein wenig mit den Farben generell und ihrem Verhalten auseinander zu setzten. Außerdem will ich mich auch noch einmal an Blumen und anderer Botanik versuchen. Mal schauen, wie das so klappt. Ich werde auf jeden Fall berichten. 😉

Bis dahin grübel ich ein bisschen, was ich mit dem kleinen Sternenhimmel-Dachs noch anfange… Ideen?

Verlinkt beim Creadienstag.

Geburtstagskarte_Jana_2016_4

Aquarellige Geburtstagskarte und mehr…

Ihr Lieben!

Dass ich einen Faible für Karten habe, dürfte man im Laufe der vergangenen Jahre hier auf dem Blog wohl gemerkt haben. Immer wieder auf der Suche nach neuen Varianten, habe ich dieses Mal ganz spontan etwas für mich wirklich völlig Neues ausprobiert: Aquarellfarbe!

Okay, zugegeben, so ganz neu ist das natürlich nicht gewesen. Bereits zum KreaKränzchen im November habe ich euch meinen ersten Versuch mit diesen Farben gezeigt. Seit dem habe ich immer mal wieder ein bisschen experimentiert und rumprobiert – auf Instagram habe ich das ja schon ab und an ein bisschen durchgucken lassen. Nun habe ich aber endlich das erste „Richtige“ mit Aquarell-Farbe hergestellt: Eine Geburtstagskarte für meine Schwester.

Geburtstagskarte_Jana_2016_1Diese hatte nämlich am vergangenen Sonntag eine runde Zahl zu feiern und dafür wollte ich etwas ganz besonders schönes werkeln. Eigentlich hatte ich mir im Kopf schon einen Plan zurecht gelegt – und diesen dann einer Eingebung folgend komplett links liegen lassen, den Aquarellkasten gezückt und losgelegt.

Geburtstagskarte_Jana_2016_2Mit einem schwarzen Staedtler Pigment Liner in der Stärke 0.1 habe ich die zuvor mit Bleistift skizzierten Umrisse auf 150g Aquarellpapier nachgezogen. Der Vorteil an den Staedtlern ist, dass sie wasserfest sind. Wie gut, dass ich mir für Zentangle doch irgendwann mal recht hochwertige Stifte gekauft hatte und diese für solche Zwecke auch taugen ^^

Danach kam schon die Aquarellfarbe zum Einsatz. Dafür habe ich mir ja Leihweise einen kleinen Kasten von Winsor & Newton mit insgesamt 12 Farben von meinen Eltern stibitzen dürfen. aus irgendwelchen Gründen nutze ich einen alten Blechdeckel als Mischpalette anstatt den Deckel des Kästchens – aber so hat jeder „Künstler“ seinen Spleen 😉

Geburtstagskarte_Jana_2016_3Eigentlich wollte ich den Bären – ja, es ist ein Bär, kein Hamster! ^^ – dann ausschneiden und zu einer Karte verscrapen. Doch dann dachte ich: Hey, ein A5-Papier ergibt auch ganz einfach eine Karte… Also habe ich das Aquarellblatt einfach in der Mitte gefaltet et Voila! Noch einen lieben Gruß in der Sonntags-Schnörkel-Schrift an die Seite gepinselt und fertig war die Geburtstagskarte!

Geburtstagskarte_Jana_2016_4Ich bin ziemlich happy damit und habe im Kopf schon überlegt, eine ganze Waldtier-Kollektion zu pinseln. Denn vor ein, zwei Wochen sprang mir ein Fuchs-Dreier aus dem Farbkasten auf’s Papier, den ich irgendwie auch ganz herzig geworden finde ^^

Ich habe mir extra Ettikettenpapier gekauft, die Füchslein eingescannt und dann in mehrfacher Ausführung wieder ausgedruckt. Ein bisschen zuschneiden und schon hat man seine eigenen Sticker ^^ Einzig etwas schade ist, dass die Farbe nicht gaaaanz so leuchtend nach dem Drucken war wie beim Original. Aber auf dafür findet sich noch eine Lösung. Erstmal freue ich mich über meine Füchse 🙂

Fuchssticker1Das nächste Tier, das ich Plane, wird übrigens ein Eichhörnchen. Ich habe schon so ein paar Ideen und Skizzen gemacht – aber so ganz die optimale Umsetzung konnte ich noch nicht finden. Wenn es da aber wieder etwas neues gibt, werde ich es natürlich direkt hier zeigen 😉

Und das sicher mit besserem Licht. Das hat man davon, wenn der kreative Schub immer erst abends kommt und die Karte am nächsten Tag verschickt werden soll… ^^;

Verlinkt beim Creadienstag, bei der Papierliebe am Montag und bei Handmade on Tuesday.

KreaKraenz_Nov15_title

KreaKränzchen #11: Nebelwelten.

Ihr Lieben!

Schon als ich das Moodboard für das aktuelle KreaKränzchen zusammengestellt habe, wusste ich, dass ich bei diesem Thema unbedingt etwas mit Aquarellfarben machen wollte! Diese wunderschönen verwaschenen Effekte, dieses in einander überlaufen und weiche Formen schaffen – wenn das nicht nach „Nebelwelten“ ruft, weiß ich auch nicht. ^^

Eigentlich hatte ich auch schon einen relativ fixen Plan: Eine Kopfsilhouette mit Farbe füllen und das alles in dunklen Blau- und Grau-Tönen. Dazu vllt. noch ein paar Akzente mit Gold – voila! Allerdings kam mal wieder alles anders, als gedacht – aber mit dem Ergebnis bin ich dennoch zufrieden.

KreaKraenz_Nov15_1

Um mich nämlich an das Medium erst einmal heranzutasten, habe ich beschlossen, dass ich ein wenig Youtube-Videos dazu schaue. Und irgendwo habe ich dann eines gefunden, das zeigt, wie man Lavendel malen kann. Und da war es um mich geschehen. Ich liebe Lavendel – die Farbe, die Eleganz und im Sommer docken massenweise brummselnde Hummeln und hübsche Schmetterlinge an den Blüten an. Wie wunderschön. 

KreaKraenz_Nov15_2

Also habe ich mich einen Abend hingesetzt und versucht, das Tutorial nach zu arbeiten. Und was soll ich sagen? Es hat super viel Spaß gemacht. Und auch wenn die Blätter einfach mal überhaupt nicht korrekt sind, finde ich dafür die Blüten umso schöner geworden. (Eigenlob stinkt, oder? Aber für das erste Mal finde ich das schon erstaunlich nett geworden ^^)

KreaKraenz_Nov15_3

Den Hintergrund habe ich dann noch ein bisschen „nebulös“ in der sehr verwaschenen Farbfamilie der Blüten gestaltet, damit es nicht zu leer aussieht. Dabei hat sich das Papier – eigentlich schon Aquarellpapier – aber leider doch gewellt. So wahnsinnig hochwertig ist das mit 150g/m² einfach doch nicht – aber es reicht zum Üben. ^^

KreaKraenz_Nov15_4

Auf jeden Fall bin ich jetzt doch sehr angesteckt. Es ist sicherlich nicht das letzte Mal, dass ich den Pinsel schwinge. Das nächste Projekt habe ich mir auch schon ausgesucht: Eine Seenlandschaft. Leider werde ich dafür vor Weihnachten wohl nicht mehr wirklich Zeit finden – aber zwischen den Jahren habe ich mir vorgenommen richtig viele schöne Sachen zu produzieren. ^^ Bis dahin überlege ich mir, was ich mit dem Lavendel anstelle.

Irgendwer Ideen?

Wenn ihr übrigens auch noch spontan eine Idee für „Nebelwelten“ habt – verlinkt euch doch auf jeden Fall bei Jenni in der Linkparty! Noch bis Montag, dem 14.12.2015 umd 23:55 Uhr ist das KreaKränzchen geöffnet und freut sich über alle Mitstreiter 🙂

Verlinkt beim KreaKränzchen und Creadienstag.