- Teil II: LBM 15 – Irrwege und andere Fails.
- Teil III: LBM 15 – Das Dicke Ende kommt zum Schluss.
Schlagwort-Archiv: Bücher
Vorfreudigste Vorfreude oder: die Leipziger Buchmesse!
Tina Kraus – In Liebe verpackt
„Wozu überhaupt ein Buch über Geschenkverpackungen? Papier drum, Schleife drum – fertig! Klar, so geht es natürlich auch. Doch das wäre allzu schade! Bietet die Verpackung doch die Möglichkeit, dem Geschenk schon auf den ersten Blick eine besondere persönliche Note zu geben. Und diese Chance sollten Sie unbedingt nutzen, denn der erste Eindruck zählt! Eine liebevoll gestaltete Verpackung zeigt, dass sich der Schenker Gedanken gemacht hat und dass der Beschenkte ihm etwas bedeutet. Und natürlich steigert sie auch die Spannung beim Auspacken.“
In Liebe verpackt, S. 6.
Das Papier habe ich in einem Zufallskauf bei IKEA erstanden. Schnell zurecht geschnitten und gefaltet et voila – fertig war die Deko. Die wurde mit einem Band und etwas Washi Tape am Geschenk befestigt, damit bei Bedarf das gute Stück auch an andere Dinge geknotet werden kann und so ging das kleine Geschenk nach nicht mal 15 Minuten des Werkelns ins Päckchen und auf den Weg zu meine Schwester.
Und auch wenn ich die Dimensionen leider etwas falsch eingeschätzt habe, gefällt mir das Ergebnis noch immer wirklich gut. Und sowohl die restliche Familie als auch das Geburtstagskind selbst waren ebenfalls von der Verpackung schwer begeistert – was mich freut und in meiner Meinung über das Buch bestärkt…
Das wandert direkt zum Creadienstag. |
Ich
bedanke mich bei blogg dein buch und dem EMF-Verlag für die kosten-
und bedingungslose Bereitstellung dieses Rezensionsexemplares!
Im übrigen stelle ich diese Kreativling-Rezension in das niegelnagelneue offene Bücherregal meines lieben Goldkinds. Dort sammelt sie ganz viele Buchbesprechungen von kreativen Ratgebern aller Art – also schaut doch auch mal bei ihr vorbei, es lohnt sich! 🙂
Stefan Bachmann – Die Wedernoch
Das kleine Mischlingsmädchen Hettie, welches im Alten Land gestrandet ist, ist inzwischen in die Hände einer launischen Sidhe gefallen und kämpft an deren Hof um ihr Überleben. Immer kleiner wird ihre Hoffnung, jemals wieder nach Hause zu gelangen. Haben sie nicht inzwischen alle vergessen? Nahezu. Einzig ihr Bruder Bartholomew versucht seit ihrem Verschwinden verzweifelt sie wiederzusehen. Doch das kann nur der einäugige Straßenjunge Pikey Thomas – obwohl er auf diese Gabe gerne verzichten würde…
„Pikey Thomas rannte um sein Leben. Es war ein klarer, heller Tag, die Kälte so scharf wie ein Messer, aber trotzdem konnte er fast nichts sehen. Die Schnur, die die Klappe über seinem schlimmen Auge hielt, war verrutscht. Der uralte Lederflicken klatschte ihm ins Gesicht, raubte ihm die Orientierung. Pikey prallte gegen ein Abflussrohr, wirbelte unbeholfen herum, rannte weiter. Hinter sich hörte er ein Glöckchen bimmeln; es war ihm dicht auf den Fersen und schepperte wie wild. Vor ihm befand sich der Abwassergraben. Er sprang hinein und rutschte schnell wie der Blitz über den gefrorenen Schmutz hinweg. Der Graben endete in einem rostigen Gitter. Pikey sprang darüber hinweg und lief, ohne zu zögern, weiter. Seine Finger griffen nach der augenklappe, mühten sich verzweifelt, die Schnur festzubinden, aber sie wollte einfach nicht halten, und er durfte auf keinen Fall stehenbleiben. Alles würde nur noch schlimmer werden.“
Die Wedernoch, S. 23.
Die gesamte Szenerie ist zudem komplexer und realer geworden. Mag es an dem bedrohlichen Unterton liegen oder an den beeindruckenden neuen Erfindungen – hier insbesondere die Feengefängnisse – die Welt, die Bachmann kreiert hat, schafft es im zweiten Teil griffiger und fesselnder zu sein.
Ein wichtiger Grund dafür ist wahrscheinlich die Entwicklung, die zum einen seine Figuren – hier insbesondere Hettie – und zum anderen aber auch sein Schreibstil merklich durchlebt haben. Um einiges ausgefeilter kommen die knapp 400 Seiten des Romanes daher und halten den Spannungsbogen stets aufrecht. Mit neuen Ideen und ausgeklügelteren Handlungswendungen führt Bachmann den Leser durch die Kriegswirren, bis er zusammen mit Bartholomew, Pikey und Hettie gemeinsam die Wurzel allen Übels erreicht: den schlauen König.
Mein Fazit: Das, was sich in den Seltsamen schon als Debüt-Werk sehr stark angekündigt hat, setzt sich in den Wedernoch erfolgreich fort. Der Stil des jungen Autors hat sich präzisiert, die Gedankengänge kommen noch klarer heraus und der Lesegenuss ist dabei definitiv noch gestiegen. Wem die Seltsamen vielleicht noch etwas zu kindlich geprägt waren, der wird in den Wedernoch definitiv eine Entwicklung zum Positiven ausmachen können. Eindeutige Leseempfehlung!
Die harten Fakten:
Ich bedanke mich beim Diogenes Verlag für die kosten- und bedingungslose Bereitstellung dieses Rezensionsexemplares!
Francois Saintonge – Dolfi und Marilyn
Im Jahre 2060 ist Klonen keine unübliche Sache. Historische Persönlichkeiten für den eigenen Haushalt anzuschaffen, ist im Alltag der Menschen angekommen. Und so verwundert sich der alleinerziehende Geschichtsprofessor Tycho Mercier auch nicht, wenn er die Marilyn Monroe seines Nachbarns gelegentlich trifft. Im Gegenteil, heimlich bewundert er seinen alten Jugendschwarm sogar.
Umso verwunderter ist er allerdings dafür, als er einen Klon bei einer Tombola gewinnt und dieser auch noch ein Modell der verbotenen Reihe A.H. ist – Adolf Hitler. Sein Sohn Bruno – ebenfalls mit der väterlichen Faszination für Geschichte infiziert – erklärt „Dolfi“ begeistert zu seinem neuen Spielkamerad. Doch Tycho ist von der Situation nicht erfreut. Seine Versuche, den Klon zurückzugeben, scheitern jedoch kläglich.
Als dann auch noch die Marilyn seines Nachbarn bei ihm klingelt, völlig aufgelöst, weil ihr Besitzer bewusstlos am Boden liegt, ist das Chaos für den ansonsten so ordentlichen und bescheidenen Tycho perfekt. Denn, was er nicht weiß: Marilyn ist eine illegale Raubkopie aus Südostasien…
„Als ich eintrat, blickte der Klon in meine Richtung, ohne jedes Anzeichen von Neugierde. Er saß ziemlich aufrecht, die Hände lagen auf den Armlehnen, die Beine waren eng angewinkelt. Er presste die knochigen Knie aneinander, die nackt zwischen den Hosenbeinen und den Wollstrümpfen hervorguckten. Er hielt meinem Blick stand, aber ohne dreist zu wirken. Ehrlich gesagt drückten seine Augen gar nichts aus. Sie schienen lediglich zu registrieren, was sich um ihn herum abspielte, ohne eine Wertung vorzunehmen oder einen Kommentar abzugeben. Er war schätzungsweise fünfunddreißig Jahre alt: Hitler zur Zeit des missglückten Putschversuchs von 1923 (…).“
Dolfi und Marilyn, S. 17 f.
Doch dann kippt die Stimmung. Denn was passiert eigentlich mit den illegalen Klonen, wenn sie erfolgreich reklamiert worden sind? Fehlerhafte Ware wird eingestampft. Aber Klone haben doch auch Empfindungen, sie sind doch Lebewesen? Haben sie nicht die gleichen Rechte wie wir? Allein diese Überlegungen heben den Roman aus dem amüsanten Augenzwinkern heraus und bugsieren ihn in eine philosophische Ecke voller Grundsatzfragen, die auch auf aktuelle Situationen der Realität Anwendung finden können.
Das hätte in meinen Augen gereicht, um der Einschätzung der Presse – ein humorvolles, ironisches Lesevergnügen voller Denkanstöße – gerecht zu werden. Doch der Autor wollte gerne noch eine Schippe drauf legen. Denn während ein Klon von Marilyn Monroe wohl kaum zu weltpolitischen Schwierigkeiten führen kann, sieht das bei dem Modell A.H.6 schon anders aus. Saintonge kreiert also in der zweiten Hälfte des Romans eine inzwischen völlig verzerrte Realität, die schon lange nicht mehr amüsant ist, sondern zeigt, was passiert, wenn ein solches „Produkt“ in die falschen Hände gerät. Die dabei immer wieder auftretenden Zeitsprünge waren für meinen Geschmack etwas zu ruckartig. Auch das bis ins äußerste Extrem getriebene Spiel des Autors erfüllte mich gen Ende eher mit Irritation als Amüsement.
Mein Fazit: Denkanstöße waren viele dabei – für meinen Geschmack fast zu viele. Ich fühlte mich teilweise von dem Roman ein wenig an der falschen Stelle berührt. Denn Während der Anfang in meinen Augen viel Humor versprach und so viel Potential in sich trug, wechselte der Eindruck irgendwann in das Groteske und für meinen Geschmack zu stark Überspitzte. Vielleicht bin ich zu nahe an der Thematik der NS-Zeit dran und kann darum nicht darüber lachen, aber vielleicht ist der Roman auch in Wahrheit nicht halb so lustig, sondern dafür so beklemmend, wie ich es zum Teil empfunden habe.
Wer das beachtet und mit der entsprechend korrigierten Erwartung an das Buch herangeht, wird aber nach wie vor ein lesenswertes Stück Literatur vorfinden!
Die harten Fakten:
Ich bedanke mich beim carl’s books Verlag für die kosten- und bedingungslose Bereitstellung dieses Rezensionsexemplares!
GU Kreativratgeber – Sticken, Stricken & Häkeln
Sticken
GU Verlag, 8,99 €, ISBN 978-3-8338-4235-1
Vor einiger Zeit hatte ich irgendwie das Gefühl, als würde ich diese Kenntnisse gerne mal wieder reaktitivieren – und tada, da kam mir der GU Ratgeber doch wie gerufen.
Die erklärten Stiche decken meiner Meinung nach ein gutes Einstiegsfeld ab: Von den klassischen Allroundern wie Kreuzstich oder Plattstrich bis hin zu den spezielleren Schnur-Rückstich oder dem Fliegenstich ist ein guter Mix zusammengekommen. Obwohl ich mich manchmal mit Zeichnungen schwer tue als Erklärungshilfen, so ist doch zusammen mit den Worten bei mir eigentlich immer klar geworden, was gemeint war. Und da bin ich schon nicht ganz einfach.
Mein persönliches Lieblingsprojekt ist das bestickte Notizbuch. Das ist klein, aber fein 🙂 Dafür, aber auch für einige andere Projekte gibt es online Vorlagen oder Zählmuster. Ein schöner Service, da so der Ratgeber kompakt gehalten wird.
Gibt es denn dann überhaupt etwas zu bemängeln? Nun wie gesagt, die Projekte sind nicht alle nach meinem Geschmack. Aber ich glaube, ich habe noch nie ein DIY-Buch in den Händen gehalten, in dem mir wirklich alles gefiel. Also nicht unbedingt ein Makel.
Was ich mir noch gewünscht hätte, wären vielleicht Bezugsquellen für die Stickuntergründe gewesen. Denn während man Stickgarn doch recht häufig in den Geschäften findet, so begegnen mir die spezielleren Stoffe eigentlich kaum. Vielleicht gäbe es da ja noch ein paar Tipps…?
Stricken
GU-Verlag, 8,99 €, ISBN 978-8338-4236-8
Stricken hat sich ebenfalls schon mal in meiner Kindheit bei mir eingeschlichen, ist jedoch nicht erfolgreich geblieben. Letztes Jahr nun hat es Klick gemacht und ich freue mich, dass ich mich nun mit dem GU Ratgeber weiter ausprobieren kann.
Auch hier sind die Strickvorgänge wieder in Wort und Zeichnung erklärt. Insgesamt sind sie auch recht gut nachvollziehbar. Linke Maschen, Rechte Maschen, Maschenanschlag, Abketten, sowie einige Muster (Halb-Patentmuster oder Intarsien) – alle wichtigen Sachen dabei … bis auf meine Freunde, die Randmaschen. Es ist mir irgendwie noch immer nicht ganz klar – sie werden kaum erklärt, aber dann bei Projekten doch immer mit erwähnt…
Projekte sind auch hier wieder viele verschiedene versammelt. Von Kuschelhase über Interiorausstattung bis hin zu klassischen Kleidungsstücken ist die Mischung recht gut gelungen. Mein Lieblingsprojekt ist wohl der Boyfriend-Loop, weil schick und schnell umsetzbar. Wobei auch der Boleroschal verlockend aussieht – aber leider doch viel Wolle frisst ^^;
Kritisch muss ich jedoch anmerken, dass mir persönlich manchmal vom bloßen Lesen nicht ganz klar war, was bei den Anleitungen gemeint ist. Vielleicht ergeben sich die Aha-Momente dann beim Machen – vielleicht stell ich mich auch nur mal wieder sehr glatt an, aber vielleicht, ganz vielleicht, sind die Anleitungen ab und an doch schon ein bisschen fortgeschrittener, als eigentlich beabsichtigt.
Häkeln
GU Verlag, 8,99 €, ISBN 978-3-8338-4233-7
Auch bei den Projekten bin ich nicht ganz glücklich mit den Erklärungen. Hier empfinde ich manche Schilderungen als zu kompliziert, kann mir aber schon vorstellen, aus welchem Antrieb heraus Lydia sie so verfasst hat: nämlich um ganz genau zu sein. Dabei verweist sie aber in den Schritten nochmals mit Seitenzahlen auf die vorher „trocken“ erlernten Maschen – und das empfinde ich wieder als gut gemeinte Service-Leistung, jedoch gleichzeitig als etwas störend für den Lesefluss. Aber wie gesagt, ich denke, ich habe hier einfach einen anderen Blick auf die Texte und kann mir vorstellen, dass Anfänger das doch ganz praktisch finden können. Ich hätte mir vllt. als Ergänzung noch die Häkelschriftbilder entweder mit im Buch oder als Downloads bei GU gewünscht – das wäre sicher noch eine hilfreichee Ergänzung gewesen.
Die Projekte sind wieder durchmischt. Klassiker wie Sttulpen oder Mützen fehlen, dafür ist ein Loop, eine Decke, ein Teppich, ein Wärmflaschenbezug oder auch ein Shopper dabei, was ich grundsätzlich in Ordnung finde. Mal ein anderer Blick. Ich persönlich kann zwar nichts mit Projekten wie einem Bowling-Pin oder einem Quallen-Mobile anfangen, aber hier freuen sich Kinder vielleicht drüber. Was mein persönliches Lieblingsstück und sofort auf meiner Werkelliste eingezogen ist, ist das Zickzackkissen. ^^
Schaut sie euch also ruhig einmal genauer an – von mir gibt es eine klare Empfehlung, vor allem für Stricken. 🙂 Und diese Rezension stell ich jetzt gleich noch in Goldkinds offenes Bücherregal.
Ich bedanke mich beim GU Verlag für die kosten- und bedingungslose Bereitstellung dieser Rezensionsexemplare!
Mach’s dir selbst! – GU Selbermachen Kreativratgeber
Die Bücher kosten übrigens alle 8,99 € und sind im GU Verlag erschienen.