Das stille Kind

Asta Scheib – Das stille Kind

Ihr Lieben!

Man merkt ja immer, dass ich keine Vorlesungen mehr habe auch daran, dass ich endlich mal wieder Zeit und Lust auf privates Lesen habe. Damit auch im Blog davon Notiz genommen wird, hier nun also die erste Kritik zu Asta Scheibs „Das stille Kind“.

via

Den Roman habe ich bereits zu meinem Geburtstag geschenkt bekommen, nachdem er mich im Bücherregal so angelächelt hat und der Klappentext so vielversprechend klang. Lest selbst:

„Paulina und Lukas können ihr Glück nicht fassen. Endlich soll ihr Traum vom Haus mit Garten in München wahr werden, endlich können sie mit ihren drei kleinen Kindern Cosima, David und Mavie aus der engen Wohnung an der lauten Donnersbergerstraße ausziehen. Das freut Paulina besonders für den vierjährigen David. Er ist anders als seine Geschwister, anders als die Kinder im Kindergarten. Er spricht wenig, hat vor allem Fremden Angst, kann kaum Kontakt aufbauen, braucht zwanghaft eine strenge Ordnung um sich herum. Als schließlich die ärztliche Diagnose Asperger-Syndrom gestellt wird, eine Art von Autismus, sind die Eltern zunächst verzweifelt. Doch dann beschließen Paulina und Lukas, ihren Sohn aus seinem seelischen Gefängnis zu befreien. Und damit beginnt das Leben jeden Tag neu.“

Klingt gut, hn? Klingt nach einem Roman, der sich um das Kind dreht, um die Welt aus den Augen eines Autisten und wie man sich als Eltern auf einen so kleinen Menschen einlassen kann, ihm helfen kann in einer unordentlichen, lauten Welt sich zurecht zu finden. Es klingt nach Details, die man lernt als Erwachsener durch die Augen des Kindes zu sehen – nach Leben und Liebe, auf ungewöhnliche Weise.

Aber leider ist das mehr Schein als Sein. Denn ich muss sagen, dass ich von dem Buch unglaublich enttäuscht bin. Die Geschichte um den Sohn scheint nur Randstück und Aufhänger zu sein, damit der Leser sich durch die oberflächliche und zähe Geschichte der Eltern quälen: Die ach-so-bösen Familie der Paulina mit dem obligatorischen Missachten der Eltern, weil angeblich unterhalb des sozialen Standes geheiratet wurde – und der Vater ist natürlich in Wahrheit auch ein kleines Arschloch, der sich halb an der kleinen Tochter vergangen hat. Diese nun erwachsen und Ehefrau, ist sich nicht über ihre Identität sicher und findet natürlich nur in den Armen des älteren Pierres wahre Anerkennung – Affäre Nummer eins. 
Lukas hingegen – armes kleines Waisenkind, bei der Oma aufgewachsen – ist nur Landschaftsgärtner, der aber dennoch ein Jahr nach Kanada gegangen war und nun recht  erfolgreich in München ist. Nun kommt seine ehemalige Kanada-Geliebte zufällig wieder und natürlich treiben die beiden es. Super, olé olé, Affäre Nummer zwei. 
Das gibt natürlich großen Gefühlsknatsch und Streit und als Pierre – der Typ von ihr – dann sein Haus halb an sie verschenkt und halb an die Großmutter verkauft, ist Polen offen.
Die Diagnose Asperger wird gar nicht gestellt, Autismus fällt tatsächlich erst auf den letzten hundert Seiten als Diagnose und die erwähnte Absicht der Eltern, ihrem Sohn zu helfen im Leben zurechtzukommen wird auf den letzten 20 Seiten angedeutet und dann ist Schluss.

Beschiss. Und dann nicht mal gut geschriebener Beschiss. Die Sprache ist hölzern, die Sätze nur so halb fließend, halb stolpernd. Viele Details sollen helfen, es authentischer wirken zu lassen – stören mich persönlich aber eher dabei. Und die Darstellungen bezüglich des Autismus wirkten alles andere als „eindringlich und mit viel Liebe und Respekt für die Menschen“ erzählt (wie es auf dem Buchdeckel heißt) – sondern wie aus dem medizinischen Fachbuch abgeschrieben.

Ich bin von diesem Buch wirklich enttäuscht und zweifle langsam aber wirklich daran, dass es deutsche Schriftsteller gibt, die noch mit der Sprache wirklich faszinieren können. Gibt es eigentlich Autoren, die ein Thema wie Autismus wirklich begreifen und so wiedergeben können, dass es emotional tatsächlich berührt und die schwierige Lage, die ein Mensch mit dieser Diagnose – denn Krankheit will und kann ich das nicht nennen – jeden Tag durchmachen muss, authentisch und fassbar gemacht wird. Das ist schwer, das ist mir klar – und wahrscheinlich ist es ohnehin nur Interpretation – aber dann sollte sich ein Autor, der dazu nur aus Fachbüchern Informationen hat, vielleicht doch ein anderes Thema zum Schreiben suchen. 

Für alle Interessenten dennoch hier mal die harten Fakten:

Asta Scheib: Das Stille Kind.
14,90 €
erschienen im dtv
ISBN: 978-3-423-24854-9


Und ich verspreche, das nächste Buch wird besser – das ist wieder ein französisches ^^

2 Gedanken zu „Asta Scheib – Das stille Kind

  1. Goldkind

    Also mich hätte ja schon der Titel abgeschreckt. Aber ich bin bei dieser Art von Büchern eigentlich viel gewöhnt (meine Mutti hatte mal so eine Phase mit so ähnlichen Büchern, die habe ich alle gelesen!) …
    Na ja. Ich lese doch lieber schöne Sachen.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden .